0 = Undurchsichtig (Opaque): Alle Pixel werden in der angegebenen Farbe gezeichnet. Hintergrundobjekte sind nicht sichtbar.
1 = Transparent: Pixel im Bitmap, die die Transparenzfarbe haben, zeigen die Farbe des Hintergrunds oder der Objekte, die sich unter diesem Bild befinden.
Bit 1:
0 = Normal: Kein Blinken.
1 = Blinkend: Der Blinkstil und die Blinkrate werden durch das VT-Design bestimmt.
Bit 2:
0 = Rohdaten: Es werden unkomprimierte Daten verwendet.
1 = Run-Length Encoded-Daten (siehe B.12.2): Es werden Run-Length-Codierte Daten verwendet. Dieses Bit kann während der Laufzeit nicht durch einen „Change Attribute“-Befehl geändert werden. Änderungen dieses Bits werden vom VT ignoriert.
Tatsächliche Höhe in Pixeln der Grafik-Rohdaten des Bildes. VT (Visualisierungstechnologie) skaliert die Grafik auf die Größe, die durch das Attribut 'Breite' vorgegeben ist.
Grafiktyp des Bildes:
0 = Monochrom; 8 Pixel pro Byte. Jedes Bit stellt einen Farbpalette-Index von 0 oder 1 dar. Die weiße Farbe kann je nach Anzeigehardware variieren.
1 = 4-Bit-Farbe; 2 Farb-Pixel pro Byte. Jeder Nibble (4 Bits) stellt einen Farbpalette-Index von 0 bis 15 dar.
2 = 8-Bit-Farbe; 1 Farb-Pixel pro Byte. Jedes Byte stellt einen Farbpalette-Index von 0 bis 255 dar.
Anzahl der enthaltenen Makroreferenzen, auch wenn sie null ist.
Jede Makroreferenz besteht aus 2 Bytes: eines für die Ereignis-ID und eines für die Makro-ID.
Wenn das angegebene Ereignis eintritt, wird das zugehörige Makro ausgeführt. VT-Version 5 und spätere: Eine Referenz auf ein Makro mit 16-Bit-Objekt-ID zählt im Kontext dieses Attributs als 2 Makroreferenzen.